Als wichtiger anorganischer chemischer Rohstoff beeinflusst die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Natriummetasilicat Nonahydrat direkt die Lagerstabilität und die Anwendungseffekte.Das feuchtigkeitsdichte System wurde durch Simulation des natürlichen Delikweszenzprozesses entwickeltDer Kern der chemischen Delikweszenzmethode besteht darin, einen synergistischen Mechanismus der gerichteten Feuchtigkeitsabsorptionsbarriere und der Gitterstabilitätsstruktur aufzubauen.Diese Methode durchbricht die Grenzen der traditionellen physikalischen Isolierungsmethoden und zeigt erhebliche Vorteile in der chemischen Industrie und in der Baustoffindustrie..
Während des Zubereitungsvorgangs spielt das Rohstoffverhältnis eine entscheidende Rolle für die Porenstruktur und die Oberflächenaktivität des Produkts.Experimentelle Daten zeigen, daß, wenn der Modul der Natriumsilikatlösung im Bereich von 3.2-3.4Die Temperaturgradiente des Reaktors müssen stufenweise gesteuert werden.Die anfängliche 65±2°C fördert die Polymerisation von Silizium-Sauerstoff-Tetraedern, beschleunigt die mittlere 82°C die Migration von Natrium-Ionen, und die Temperatur wird in der späteren Phase auf 45°C gesenkt, um ein richtungsweisendes Wachstum der Kristalle zu erreichen.Der pH-Wert wird durch die Methode der dynamischen Balance angepasst.Die Salzsäurezufuhr wird durch die Messpumpe genau gesteuert, um das System in einer schwachen alkalischen Umgebung von 8,6 bis 9 zu halten.0.
Die Einführung von Organosilikon-Modifikatoren im Kristallisierungsprozess ist der Schlüssel zur Technologie.3 wt% γ-Aminopropyltriethoxysilan können den Kontaktwinkel des Produkts auf 112° erhöhenIn der Vakuumtrocknungsphase wird die Temperaturregelungskurve verwendet:Die Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min auf 80°C angehoben.In der zweiten Stufe wird die Temperatur langsam bei 0,5°C/min auf 105°C angehoben und das kristalline Wasser für 4h entfernt.Im Rahmen dieses ProzessesDer Feuchtigkeitsgehalt des Erzeugnisses ist stabil bei 8,7±0,2%.
Die Mikrostrukturanalyse zeigt, dass sich auf der Oberfläche des optimierten Produkts eine nanotechnische Schutzschicht aus Siloxan bildet.und die Halbspitzenbreite des charakteristischen Spitzen im XRD-Spektrum wird um 32% reduziert, was darauf hindeutet, dass die Kristallintegrität deutlich verbessert wird. Die BET-Prüfdaten bestätigen, dass die spezifische Oberfläche von 25 m2/g bei herkömmlichen Produkten auf 12 m2/g verringert wird,und die Porengrößenverteilung konzentriert sich im Bereich von 2-5 nmDiese verdichte Struktur blockiert effektiv das Eindringen von Wassermolekülen. Die Gewichtsverlustrate der thermogravimetrischen Analysekurve im Bereich von 150-300°C sank von 9,8% auf 4,2%,Nachweis, dass die thermische Stabilität des feuchtigkeitsdichten Systems verbessert wurde.
Im eigentlichen Anwendungsversuch wurde das behandelte Natriummetasilicat Nonahydrat 240 Stunden lang einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% ausgesetzt.und die Agglomerationsrate sank von 47% in der Kontrollgruppe auf unter 8%Die Anwendungsergebnisse im Baustoffbereich zeigen, daß die anfängliche Einrichtungszeit von Silikatsement, dem 3% veränderte Produkte zugesetzt werden, um 25 Minuten verlängert wird.und die Druckfestigkeit nach 28 Tagen um 6 erhöhtDiese Leistungsverbesserungen sind auf die präzise Regelung des feuchtigkeitsdichten Systems beim Hydratationsreaktionsprozess zurückzuführen.die nicht nur die vorzeitige Hydratation verzögert, sondern auch die spätere Kraftentwicklung sicherstellt.
Als wichtiger anorganischer chemischer Rohstoff beeinflusst die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Natriummetasilicat Nonahydrat direkt die Lagerstabilität und die Anwendungseffekte.Das feuchtigkeitsdichte System wurde durch Simulation des natürlichen Delikweszenzprozesses entwickeltDer Kern der chemischen Delikweszenzmethode besteht darin, einen synergistischen Mechanismus der gerichteten Feuchtigkeitsabsorptionsbarriere und der Gitterstabilitätsstruktur aufzubauen.Diese Methode durchbricht die Grenzen der traditionellen physikalischen Isolierungsmethoden und zeigt erhebliche Vorteile in der chemischen Industrie und in der Baustoffindustrie..
Während des Zubereitungsvorgangs spielt das Rohstoffverhältnis eine entscheidende Rolle für die Porenstruktur und die Oberflächenaktivität des Produkts.Experimentelle Daten zeigen, daß, wenn der Modul der Natriumsilikatlösung im Bereich von 3.2-3.4Die Temperaturgradiente des Reaktors müssen stufenweise gesteuert werden.Die anfängliche 65±2°C fördert die Polymerisation von Silizium-Sauerstoff-Tetraedern, beschleunigt die mittlere 82°C die Migration von Natrium-Ionen, und die Temperatur wird in der späteren Phase auf 45°C gesenkt, um ein richtungsweisendes Wachstum der Kristalle zu erreichen.Der pH-Wert wird durch die Methode der dynamischen Balance angepasst.Die Salzsäurezufuhr wird durch die Messpumpe genau gesteuert, um das System in einer schwachen alkalischen Umgebung von 8,6 bis 9 zu halten.0.
Die Einführung von Organosilikon-Modifikatoren im Kristallisierungsprozess ist der Schlüssel zur Technologie.3 wt% γ-Aminopropyltriethoxysilan können den Kontaktwinkel des Produkts auf 112° erhöhenIn der Vakuumtrocknungsphase wird die Temperaturregelungskurve verwendet:Die Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min auf 80°C angehoben.In der zweiten Stufe wird die Temperatur langsam bei 0,5°C/min auf 105°C angehoben und das kristalline Wasser für 4h entfernt.Im Rahmen dieses ProzessesDer Feuchtigkeitsgehalt des Erzeugnisses ist stabil bei 8,7±0,2%.
Die Mikrostrukturanalyse zeigt, dass sich auf der Oberfläche des optimierten Produkts eine nanotechnische Schutzschicht aus Siloxan bildet.und die Halbspitzenbreite des charakteristischen Spitzen im XRD-Spektrum wird um 32% reduziert, was darauf hindeutet, dass die Kristallintegrität deutlich verbessert wird. Die BET-Prüfdaten bestätigen, dass die spezifische Oberfläche von 25 m2/g bei herkömmlichen Produkten auf 12 m2/g verringert wird,und die Porengrößenverteilung konzentriert sich im Bereich von 2-5 nmDiese verdichte Struktur blockiert effektiv das Eindringen von Wassermolekülen. Die Gewichtsverlustrate der thermogravimetrischen Analysekurve im Bereich von 150-300°C sank von 9,8% auf 4,2%,Nachweis, dass die thermische Stabilität des feuchtigkeitsdichten Systems verbessert wurde.
Im eigentlichen Anwendungsversuch wurde das behandelte Natriummetasilicat Nonahydrat 240 Stunden lang einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% ausgesetzt.und die Agglomerationsrate sank von 47% in der Kontrollgruppe auf unter 8%Die Anwendungsergebnisse im Baustoffbereich zeigen, daß die anfängliche Einrichtungszeit von Silikatsement, dem 3% veränderte Produkte zugesetzt werden, um 25 Minuten verlängert wird.und die Druckfestigkeit nach 28 Tagen um 6 erhöhtDiese Leistungsverbesserungen sind auf die präzise Regelung des feuchtigkeitsdichten Systems beim Hydratationsreaktionsprozess zurückzuführen.die nicht nur die vorzeitige Hydratation verzögert, sondern auch die spätere Kraftentwicklung sicherstellt.